Donnerstag, 25. August 2011

Die Unwissenheit und der Wolf:


Kaum ein Tier in Österreich hat bei der Bevölkerung ein so schlechtes Image wie der Wolf. Wir wollen die Zeit heute nutzen, um dieses schlechte Image zu zerstören und den wahren Wolf näherzubringen.

Durch die gnadenlose Verfolgung sowie die Zerstörung des Lebensraumes starb der Wolf in Österreich (und in ganz Westeuropa) Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Noch bis heute gilt der Wolf in Österreich als "ausgestorben". Eben genau deshalb sollte man sich freuen, dass wieder Wölfe in unser Gebiet kommen.

entnommen: http://lernblog.uni-bielefeld.de/darwin/meingehege/profile/068.php
Im August 2010 sind, laut WWF, wieder Wölfe in Österreich gesichtet worden. Vermutet wird, dass sie von Italien nach Österreich gekommen sind. Da Wölfe Raubtiere sind, gab es leider auch schon einige Fälle, in denen Schafe von Wölfen gerissen wurden. Viele haben daher Angst vor Wölfen. Die gerissenen Schafe lebten ohne „Begrenzung“, sie waren also nicht eingezäunt. Da sich Schafe bei Gefahr als Gruppe zusammenstellen, sind sie leichte Beute für Wölfe. Diese können somit ohne größere Kraftaufwendung ihr Rudel ernähren. Das Problem hier ist, dass Österreich nicht auf Wölfe vorbereitet ist. Von der Abgrenzung gewisser Gebiete bis hin zur Aufklärung der Bevölkerung mangelt es in Österreich in Sachen Wölfe in jeder Hinsicht. Eines der Hauptprobleme ist also, grob ausgedrückt, die Unwissenheit der Bevölkerung. In Italien und Slowenien funktioniert das Eingliedern der Wölfe in das Ökosystem perfekt. 

entnommen: www.hossfeld-marzahn.de


Wölfe meiden den Menschen! Aus persönlicher Erfahrung, aufgrund einer Expedition in Slowenien, wissen wir, dass man Wölfe und Bären als Mensch in freier Wildbahn kaum, bis nicht zu Gesicht bekommt. Alleine der Geruch des Menschen lässt diese Tiere einen weiten Bogen um sie machen. In Slowenien dauerte es 3 Monate, bis endlich ein Wolf fotografiert werden konnte. Die Leute, welche die Fotofalle aufgestellt haben, hatten Ganzkörperanzüge um keine Gerüche zu verbreiten.





Laut WWF gibt es nur noch weniger als 300 000 Wölfe weltweit. In Europa sind es zwischen 15 500 und 18 000 Tiere. Wölfe sind wichtig- und wären eine Entlastung für das Ökosystem in Österreich. Die Rehpopulation in unseren heimischen Wäldern ist zu hoch, weshalb extrem viele Rehe geschossen werden. Wölfe würden hier das Ökosystem wieder etwas stabilisieren. Weiters jagen Wölfe keinesfalls ohne Plan. Größtenteils dienen verletzte oder alte Rehe als Nahrung für die Wölfe. 

entnommen: www.wikipedia.org - grün: aktuell, rot: ehemalig

Sollte in den nächsten Tagen noch Zeit sein, wird noch mehr über Wölfe erklärt. Aufgrund sehr großer persönlicher Interesse zu diesem Thema, würde ich mich freuen, einige Sachen klarstellen zu können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen