Die ursprüngliche Idee der Hausruckfalle war, sowohl etwas mehr über die Biodiversität unserer heimischen Wälder zu erfahren, als auch den Lesern mit informativen Fakten einen Einblick in das Leben der Waldbewohner zu geben. Entstanden ist die Idee vom Theater Hausruck.
![]() |
(c) Nicole Kronlachner |
Von der Theorie zur Praxis – es besteht auch die Möglichkeit, selbst bei der Wanderung und der Besichtigung der verschiedenen Fotofallenplätze teilzunehmen:
Vom 02.09 – 06.02.2011 findet in Zell am Pettenfirst ein „wissenschaftliches Festival“ statt! Fünf Tage lang werden jeden Tag wissenschaftliche Vorträge in verschiedenen Wissensbereichen gehalten – von Tier- und Umweltschutz, über Astronomie und Physik bis hin zu Philosophie und Ethik. Besonders stolz sind wir, Martin Balluch (Obmann des VGT) als Vortragenden gewonnen zu haben. Seit dem Tierrechtsprozess ist dies auch das erste Mal, dass er vor Publikum über sein neues Buch „Tierschützer. Staatsfeind“ spricht. Neben weiteren Tier- und Naturschutzvorträgen wird auch Nikolaus Schwärzler, der Großmeister der Freimaurer in Österreich, einen Vortrag halten. Passend zum Thema „origin“ wird Dietmar Hager die Besucher in das Gebiet der Astronomie entführen.
Vom 02.09 – 06.02.2011 findet in Zell am Pettenfirst ein „wissenschaftliches Festival“ statt! Fünf Tage lang werden jeden Tag wissenschaftliche Vorträge in verschiedenen Wissensbereichen gehalten – von Tier- und Umweltschutz, über Astronomie und Physik bis hin zu Philosophie und Ethik. Besonders stolz sind wir, Martin Balluch (Obmann des VGT) als Vortragenden gewonnen zu haben. Seit dem Tierrechtsprozess ist dies auch das erste Mal, dass er vor Publikum über sein neues Buch „Tierschützer. Staatsfeind“ spricht. Neben weiteren Tier- und Naturschutzvorträgen wird auch Nikolaus Schwärzler, der Großmeister der Freimaurer in Österreich, einen Vortrag halten. Passend zum Thema „origin“ wird Dietmar Hager die Besucher in das Gebiet der Astronomie entführen.
Beim täglichen „Forscherfrühstück“ besteht dann die Möglichkeit mit den wissenschaftlichen Leitern über verschiedene Themen zu diskutieren, bzw. zu den Fotofallenplätzen zu Wandern.
Eine genaue Programmübersicht findet Ihr unter:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen